Wie die Stadt bei Hochwassergefahr reagiert
Was wann vonseiten des Katastrophenschutzes im Vorfeld eines möglichen Hochwassers geschieht, um die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger zu schützen, ist im Hochwasseralarmplan der Stadt Wangen im Allgäu exakt festgelegt. Er beruht auf den Erfahrungen früherer Hochwasserlagen und dient als Arbeitsgrundlage, wenn Hochwasser vorhergesagt ist.
Pegel werden permanent überwacht
Die Pegelmesseinrichtungen der Oberen und Unteren Argen sind mit automatischen Warnmeldern ausgestattet. Bei der Oberen Argen wird bei einem Pegelstand von 2,20 m, bei der Unteren Argen bei einem Pegelstand von 1,90 m automatisch eine Warnmeldung an die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Ravensburg abgesetzt. Von dort aus wird die örtliche Feuerwehr alarmiert. Diese wiederum informiert die zuständigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Bei entsprechender Wetterlage werden ergänzend von der Stadtverwaltung selbständig die Pegel der beiden Flüsse abgefragt und dokumentiert.
Fachleute beurteilen die Gefahrensituation
Besteht die Gefahr, dass die Flüsse über die Ufer treten und Überschwemmungen drohen, wird nach einem von der Stadt Wangen im Allgäu erstellten Hochwasseralarm- und Einsatzplan vorgegangen. Bei einem kritischen Pegel wird die so genannte Beurteilungsgruppe einberufen. Ihr gehören neben Oberbürgermeister, Bürgermeister und Feuerwehrkommandant auch die Leiter der im Katastrophenschutz verantwortlichen Ämter an. Zeichnet sich ein Ansteigen des Wassers über einen Pegel von 2,20 m ab, entscheidet diese Gruppe gemeinsam mit weiteren Fachleuten aus den Bereichen Katastrophenschutz und Gewässerkunde, ob Voralarm gegeben werden muss.
Wetterlage im Oberallgäu mit entscheidend
Berücksichtigt wird jeweils auch immer die Wetterlage im Oberallgäu, wo die Argen entspringt. Regnet es dort stark oder kommen von dort große Mengen Tauwasser, hat dies in der Regel Folgen für den Pegelstand der Argen in Wangen.
Schutzvorkehrungen werden ergriffen
Wird der Hochwasseralarm ausgelöst, beginnen die Vorbereitungen. Dazu gehören unter anderem folgende Aufgaben:
• Einbau der Dammbalken am P 14 und in den Lücken der Stadtmauer.
• Der Argensteg bei der Gallusbrücke wird angehoben.
• Das Bürgertelefon im Lagezentrum wird besetzt und ist unter der Telefonnummer 07522/914105 erreichbar.
Ab einem Pegelstand von 2,40 Meter:
• Die Polizei informiert die Bevölkerung durch Lautsprecheransagen.
• Der Verkehr wird soweit notwendig umgeleitet.
• Am Argenufer wird die Straße gesperrt.
• Die Entscheidung fällt, ob Hochwasseralarm ausgelöst werden muss.
Sinkt das Wasser wieder nachhaltig, gibt die Polizei Entwarnung.
Aktuelle Pegelstände der Argen
(Quelle: Hochwasserzentrale Baden-Württemberg)